Aschkenas

Aschkenas
Aschkenas,
 
Plural Aschkenasim, im Alten Testament (1. Mose 10, 3) Name eines Volksstamms. - Im mittelalterlichen Judentum Bezeichnung für Mitteleuropa und Deutschland, später auch für Osteuropa und deren Bewohner allgemein, auch speziell für die Juden dieser Gebiete. Aschkenasisch nennt man ferner die dortige hebräische Sprachtradition und einen bestimmten Typus von jüdischer Liturgie und Ritus im Unterschied zum sefardischen Ritus (Sefarad). Deshalb gibt es im Staat Israel einen aschkenasischen und einen sefardischen Oberrabbiner.
 
Bis ins Spätmittelalter überwog der Anteil der sefardischen Juden in islamischen Gebieten, in der Neuzeit dagegen stieg der Anteil der Aschkenas innerhalb der jüdischen Gemeinschaft insgesamt bis auf 90 % (Anfang des 19. Jahrhunderts). Bis 1939 wanderten überwiegend aschkenasische Juden in Palästina ein; 1948 stellten sie 80 % der Bevölkerung des Staates Israel. Die verstärkte Einwanderung orientalischer Juden seit Ende der 40er-Jahre führte, verbunden mit ihrer höheren Geburtenrate, zu einer kontinuierlichen Abnahme des aschkenasischen Bevölkerungsanteils, der seit Mitte der 60er-Jahre auf (weit) unter 50 % sank. Nach 1989 wuchs die Zahl der Aschkenas in Israel wieder, v. a. infolge der Einwanderung aus der Sowjetunion beziehungsweise den Staaten der GUS (seit 1990 rd. 600 000).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aschkĕnas — (Askenas), nach der Völkertafel (1. Mos. 10,3) Eigenname eines nordasiat. Volkes, das in Armenien oder in der Nachbarschaft desselben zu suchen ist. Die spätern Juden bezeichneten mit A. Deutschland. Minhag A., der gottesdienstliche Ritus der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aschkenas — Aschkĕnas, Aschkenasĭer, s. Askenas …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aschkenas — Die Bezeichnung Aschkenas (hebr. ‏אשכְּנז‎) bezeichnete Deutschland in der mittelalterlichen rabbinischen Literatur. Nach Genesis 10,3 EU war Aschkenas ein Sohn von Gomer und Enkel des Japhet, über den jedoch keinerlei nähere Angaben gemacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschkenas (Zeitschrift) — Aschkenas Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die Themen der Geschichte und Kultur des Aschkenasischen Judentums, d.h. der Juden aus West und Mitteleuropa behandelt. Der zeitliche Rahmen umfasst …   Deutsch Wikipedia

  • Aschkenasim — (hebräisch ‏אַשְׁכֲּנָזִים‎, Plural von Aschkenasi, oder Jehudi Aschkenas (יְהוּדֵי אַשְׁכֲּנָז), deutsch Aschkenasische Juden, selten auch Aschkenasen, wörtlich „deutsche Juden“) ist die Bezeichnung der Juden, die sich als die Nachfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschkenase — Aschkenasim (hebr. אַשְכְּנַזִים‎, deutsch Aschkenasen, weitere Schreibweisen: Askenasim, Ashkenazim, Ashkenasim) ist die Selbstbenennung der West und Ostjuden, die eine gemeinsame religiöse Tradition und Kultur verbindet. Während sich unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschkenasen — Aschkenasim (hebr. אַשְכְּנַזִים‎, deutsch Aschkenasen, weitere Schreibweisen: Askenasim, Ashkenazim, Ashkenasim) ist die Selbstbenennung der West und Ostjuden, die eine gemeinsame religiöse Tradition und Kultur verbindet. Während sich unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschkenasisch — Aschkenasim (hebr. אַשְכְּנַזִים‎, deutsch Aschkenasen, weitere Schreibweisen: Askenasim, Ashkenazim, Ashkenasim) ist die Selbstbenennung der West und Ostjuden, die eine gemeinsame religiöse Tradition und Kultur verbindet. Während sich unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschkenasische Juden — Aschkenasim (hebr. אַשְכְּנַזִים‎, deutsch Aschkenasen, weitere Schreibweisen: Askenasim, Ashkenazim, Ashkenasim) ist die Selbstbenennung der West und Ostjuden, die eine gemeinsame religiöse Tradition und Kultur verbindet. Während sich unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ashkenazi — Aschkenasim (hebr. אַשְכְּנַזִים‎, deutsch Aschkenasen, weitere Schreibweisen: Askenasim, Ashkenazim, Ashkenasim) ist die Selbstbenennung der West und Ostjuden, die eine gemeinsame religiöse Tradition und Kultur verbindet. Während sich unter den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”